Newsletter #3/DE

Lernen mit Videos

Klaus Linde-Leimer from Blickpunkt Identität presenting his moduls infront of the camera @Schnellschuss Videostudios by MGL Videoservices.
Photo by peter praschinger

Das Konsortium, das hinter dem Projekt steht, hat bereits mit den Dreharbeiten für die Lehrvideos zu verschiedenen Aspekten des grünen und digitalen Unternehmertums begonnen. Mehrere Experten in Österreich haben bereits an der Erstellung der Videoinhalte mitgewirkt. Später werden sich Experten aus Deutschland, Belgien und Bulgarien dem Prozess anschließen.

Die Videos werden Teil der Trainingsmodule in der Go4DiGreen Lernplattform sein. Sie sind dazu gedacht, den Lernprozess zu optimieren. Die Videos werden aufgrund ihrer fesselnden Wirkung einen wichtigen Beitrag zum E-Learning-Prozess leisten. Das Lernen per Video gilt im Vergleich zu anderen Inhalten als überzeugender, da es On-Demand, mundgerechtes Microlearning und das Lehren im richtigen Moment unterstützt.

Videos bieten ein intensiveres sensorisches Erlebnis als gedruckte Materialien allein. Die Lernenden können das gelehrte Konzept sehen und hören und es auf dieselbe Weise verarbeiten, wie sie es in ihrem Alltag tun.

Sie stellen eine bequeme Ressource dar, auf die von jedem Ort mit Internetanschluss aus zugegriffen werden kann. Videos können auf einer Vielzahl von Geräten angesehen werden, darunter Laptops, Tablets und Smartphones. So können die Schüler sie in ihrer Freizeit und von jedem beliebigen Ort aus ansehen. Videos verbessern das Behalten von Wissen, da sie angehalten und so oft wie nötig abgespielt werden können. Sie können auch nach Beendigung der ersten Lektion wiederholt werden.


Go4DiGREEN und die SDGs

Die exponentielle Verbreitung und Ausweitung digitaler Technologien und Dienstleistungen hat weitreichende globale Auswirkungen, die Chancen für eine nachhaltige Entwicklung und ein integratives Wachstum eröffnen, aber auch neue Bedrohungen und Herausforderungen mit sich bringen. Go4DiGreen steht im Einklang mit den SDGs und den Digital4-Development-Schwerpunktbereichen in den Bereichen Förderung der digitalen Kompetenzen und Fähigkeiten, Förderung des digitalen Unternehmertums und Schaffung von Arbeitsplätzen.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung und der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als wichtige Wachstumsfaktoren in den Entwicklungsländern. IKT wird ausdrücklich als Ziel unter SDG 9 „Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen“ genannt. IKT werden auch in den Zielen zum Klimawandel (SDGs 13, 14 und 15), zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Stärkung der Rolle der Frau (SDG 5), zur Entwicklung des Privatsektors (SDG 8), zur Bildung (SDG 4) und zur Gesundheit (SDG 3) erwähnt.


Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag

Jedes Jahr am 20. Juni ehren die Vereinten Nationen (UN) mit dem Weltflüchtlingstag Flüchtlinge auf der ganzen Welt. Wir würdigen die Stärke und den Mut von Menschen, die aufgrund von Konflikten oder Verfolgung gezwungen waren, aus ihrem Heimatland zu fliehen. Der Weltflüchtlingstag ist eine Gelegenheit, Empathie und Verständnis für ihre schwierige Situation zu wecken und ihre Hartnäckigkeit beim Wiederaufbau ihres Lebens zu würdigen. Go4DiGreen betrachtet Entrepreneurship als eine der Möglichkeiten, wie Flüchtlinge ihr Leben wieder aufbauen und Gemeinschaften und die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen können.


DISCLAIMER: “THE EUROPEAN COMMISSION SUPPORT FOR THE PRODUCTION OF THIS PUBLICATION DOES NOT CONSTITUTE AN ENDORSEMENT OF THE CONTENTS WHICH REFLECTS THE VIEWS ONLY OF THE AUTHORS, AND THE COMMISSION CANNOT BE HELD RESPONSIBLE FOR ANY USE WHICH MAY BE MADE OF THE INFORMATION CONTAINED THEREIN.”